Nematoden sind mikroskopisch kleine (0,6 bis 1 mm), nicht segmentierte Würmer, die überall auf der Welt im Boden leben.
Nematoden im Allgemeinen
Ja, es gibt insektenpathogene (Insekten parasitierend) Nematoden, pflanzenpathogene Nematoden und saprophytische Nematoden. Die insektenpathogenen Nematoden sind natürliche Feinde vieler Insekten.
Nein. Pflanzenpathogene Nematoden schädigen Pflanzen. Insektenpathogene Nematoden sind jedoch absolut ungefährlich für Pflanzen, Tiere und Menschen. Das ist darauf zurückzuführen, dass diese Nematodenart nur Insekten als Wirt wählt. Bei weitem die meisten Nematoden gehören zur Gruppe der Saprophyten. Diese Nematoden sind harmlos und leben von toter organischer Substanz. Sie sorgen dadurch für ein reiches Bodenleben.
Nematoden suchen aktiv nach einem Wirt oder legen sich auf die Lauer, um ihren Wirt aus dem Hinterhalt zu überfallen. Sobald sie in Kontakt mit einem Wirt sind, dringen sie durch eine Körperöffnung in ihn ein. In dem Wirt setzen die Nematoden ein Bakterium frei, das den Wirt sehr schnell töten kann. Anschließend wandelt das Bakterium den Wirt in Nahrung für die Nematoden um. Mit dieser Nahrung können die Nematoden ihren Lebenszyklus vollenden.
Ja. Die häufigsten insektenpathogenen Nematoden gehören zur Familie der Heterorhabditis oder Steinernema. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von anderen Familien und Spezies, die aber wesentlich weniger verbreitet sind.
Nein. Diese Bakteriengruppe ist nur für Insekten schädlich und kann außerhalb eines Insekts oder in warmblütigen Organismen nicht überleben.
Nein. Nematoden können bei sehr niedrigen Temperaturen nicht überleben und schon gar nicht außerhalb eines Wirts. Nur wenn sich die Nematoden im Wirt befinden und die Temperatur nicht zu niedrig ist, haben sie eine kleine Chance, den Winter zu überleben. Dies ist jedoch niemals in einem solchen Maße der Fall, dass dann im Frühjahr genügend Nematoden verfügbar sind, um eine ausreichende Kontrolle gewährleisten zu können.
Das ist unterschiedlich. Einige Schädlinge sind sowohl im Larvenstadium als auch im adulten Stadium anfällig für einen Nematodenbefall, andere nur in den Larvenstadien (und einige nur als adulte Insekten). Allgemein gilt, dass Nematoden eine Vorliebe für junge Larven haben, vor allem bei großen Insekten.
Die meisten sind speziell für Bodenschädlinge vorgesehen, aber für einige oberirdische Schädlinge zeigt die Blattanwendung eine gute Wirksamkeit, sofern die Felder/Gewächshäuser die optimalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen bieten. Nematoden können zum Beispiel gegen Palmenschädlinge, Raupen, Thripse, Nesidiocoris, Spargelkäfer, Tuta absoluta und mehrere Obstmotten und Käfer eingesetzt werden...

Anwendung
Bitte kontaktieren Sie Ihren Berater für die Schädlings-/Zielgruppenlisten. Diese Listen sind nicht erschöpfend, weil wir routinemäßig Biotests durchführen, um neue Zielgruppen zu entdecken.
Nematoden sollten mit Wasser ausgebracht werden. Nach dem Resuspendieren in Wasser kann die Nematodensuspension mit den meisten in der Landwirtschaft bzw. im Gartenbau üblichen Spritz-/Bewässerungssystemen ausgebracht werden, d. h. mit einer Gießkanne, einer Rückenspritze, einem Druckluftsprüher usw. Die Ausbringung ist auch mithilfe von Tropfbewässerungssystemen, vorzugsweise Hochdrucksystemen, möglich. Derzeit können nur unsere Nematoden-Produkte auf Basis von Steinernema feltiae und Steinernema carpocapsae mit einem Dosatron-System ausgebracht werden.
Entfernen Sie zuvor Filter, die feiner als 0,3 mm sind. Im Zweifelsfall alle Filter entfernen.
Der Druck an der Düse darf 20 bar (190 psi) nicht überschreiten (bei herkömmlichen großvolumigen Düsen).
Nematoden sind empfindlich gegen Trockenheit. Wenn sie in ein trockenes Substrat/in trockenen Boden eingebracht werden, sterben sie. Und sie sterben auch, wenn der Boden sehr schnell nach der Anwendung austrocknet. Außerdem benötigen sie Feuchtigkeit in Kombination mit Bodenpartikeln, um sich fortbewegen zu können. Eine Verbreitung ohne Wasserfilm ist nicht möglich.
Solange der Boden nicht trocken ist, werden die Nematoden überleben und nach einen Wirt suchen. Es ist daher wichtig, den Boden mehrere Wochen nach dem Ausbringen der Nematoden feucht zu halten.
Nein. Insbesondere in sauberen Steinwollplatten werden sie sich nicht gut halten und mit dem Abwasser weggespült. (Blumen-) Erde hingegen ist immer gut, wenn sie nicht zu trocken ist.
Schwerer Lehmboden ist für Nematoden ebenfalls nicht optimal. In diesem Fall muss die Anwendung wiederholt werden.
Nematoden können auch gegen einige Blattschädlinge eingesetzt werden (z. B. Raupen, Thripse). Ihre Wirksamkeit steht in engem Zusammenhang mit der Überlebenszeit auf den Blättern. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir daher die Ausbringung der Nematoden, wenn:
- die relative Feuchte hoch ist (> 75 %); frühmorgens oder abends
- die Sonneneinstrahlung gering ist, frühmorgens oder abends
- die Temperatur im Idealfall 15 - 25 °C (59 - 77 °F) beträgt
- Ein Adjuvans wird empfohlen (fragen Sie Ihren lokalen Berater nach kompatiblen Adjuvantien).
Vorzugsweise etwa 20 - 25 °C (68 - 77 °F), aber keinesfalls mehr als 30 °C (86 °F). Über 35 °C (95 °F) werden die Nematoden schnell sterben.
Seien Sie vorsichtig mit Umwälzpumpen, die das Wasser im Spritzwassertank schnell über 30 °C erwärmen können, vor allem in der heißen Jahreszeit.
Sobald die Nematoden in Wasser resuspendiert sind, muss die gesamte Spritzlösung sofort ausgebracht werden. Die Spritzlösung kann daher nicht aufbewahrt werden.
Wenn die Suspension nicht durchgerührt wird, werden die Nematoden auf den Boden sinken und an Sauerstoffmangel sterben. Daher muss die Suspension immer in Bewegung gehalten oder belüftet werden.
pH-Werte zwischen 4 und 8 und Leitfähigkeitswerte bis 5 sind für Nematoden ungefährlich.
Nematoden sind recht unempfindlich gegen viele Arten von Pestiziden und können somit problemlos nach einer Behandlung mit Pestiziden ausgebracht oder sogar manchmal im Tank hiermit gemischt werden. Eine vollständige Liste der Nebeneffekte finden Sie auf der Koppert Liste der Nebeneffekte unter: https://nebenwirkungen.koppertbio.de/nebenwirkungen/ oder laden Sie die App herunter. Die Nematoden dürfen im Tank nicht mit Blattdünger gemischt werden.
Unter optimalen Bedingungen kann ein Nematode ein Insekt innerhalb von 24 bis 48 Stunden töten. Unter praktischen Bedingungen wird ein Nematode zunächst nach einem Wirt suchen müssen. Die Wirkung der Behandlung ist daher stark davon abhängig, wie schnell ein Nematode einen Wirt gefunden hat.
Infizierte Larven werden aufgrund der Bakterienvermehrung und der Nematoden ihre Farbe ändern. Bei Heterorhabditis werden sie rosa-rötlich und bei Steinernema gelb-bräunlich. Unter Praxisbedingungen werden infizierte Insektenlarven schnell schleimig und sind somit nicht mehr zu finden. In der Praxis ist an der Verminderung des Schädlingsdruck zu erkennen, dass die Behandlung wirksam war.
Unter den richtigen Bedingungen und abhängig von ihren Energiereserven können Nematoden mehrere Wochen im Boden überleben und nach einem Wirt suchen.

Regulatorische Aspekte
Nematoden gelten in den meisten Ländern als natürliche Feinde, sodass hierfür keine Zulassung erforderlich ist. Sie sind daher von den Pflanzenschutz-Vorschriften ausgenommen. In einigen Ländern ist jedoch möglicherweise eine lokale Genehmigung erforderlich. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfall bei Ihrem lokalen Koppert Berater und/oder den örtlichen Behörden.
In zahlreichen Ländern werden sie als Makroorganismen eingestuft und können daher in der ökologischen Landwirtschaft eingesetzt werden. Die jeweiligen Zulassungsvorschriften und Anforderungen an den Einzelhandel können unterschiedlich sein. Prüfen Sie daher stets die in Ihrem Land geltenden Vorgaben.

Verpackung und Formulierung
Damit die Nematoden Transport und Lagerung überleben, müssen sie in einem Trägermaterial verpackt werden. Dieses Trägermaterial, das als eine Art „Hydrogel“ bezeichnet werden kann, basiert auf hygroskopischen Molekülen, die für den Anwender und die Kulturpflanzen unschädlich sind.
Nein, das Gel ist für Menschen nicht schädlich.
Nein, das Gel ist für die Umwelt, für Fische, Mikroorganismen und Bodenorganismen nicht schädlich. Außerdem sammelt sich das Gel nicht in der Biosphäre an.

Handhabung und Lagerung
Das Produkt muss in einem gut belüfteten Kühlschrank zwischen 2-6 °C aufbewahrt werden. Nach Empfang der normalerweise in Kühlboxen versandten Nematoden sollten Sie sie so bald wie möglich aus der Kühlbox herausnehmen und vorzugsweise nicht gestapelt in einem Kühlschrank oder einem belüfteten kühlen Raum bei einer Temperatur zwischen 2-6 °C aufbewahren. Auf diese Weise erreichen Sie eine maximale Haltbarkeit der Nematoden. Einfrieren ist tödlich für sie.
Wenn es nicht möglich ist, sie aus der Kühlbox herauszunehmen, öffnen Sie nach Empfang den Deckel der Kühlbox.
Nematoden können in einem belüfteten Kühlschrank bis zum Ablaufdatum aufbewahrt werden. Bei langer Lagerung sollten die Packungen nicht gestapelt werden, damit eine gute Sauerstoffversorgung gewährleistet bleibt.
Nein. Wir können jedoch nicht garantieren, dass die auf der Packung angegebene Anzahl von Nematoden noch aktiv ist. Das bedeutet, dass wir die Wirksamkeit nicht mehr garantieren können. Es bedeutet nicht, dass zum Beispiel 1 Woche nach dem Ablaufdatum keine Wirkung mehr zu erwarten ist.