Biologische Schädlingsbekämpfung

Biologischer Pflanzenschutz

Die biologische Schädlingsbekämpfung geht mithilfe von natürlichen Räubern, Parasitoiden oder Krankheitserregern gegen Schädlinge vor. Durch die Nutzung der Natur wird das Gleichgewicht der Ökosysteme erhalten und Nutzpflanzen werden geschützt, ohne auf schädliche Chemikalien zurückgreifen zu müssen.

Bei der biologischen Schädlingsbekämpfung werden Nützlinge wie Schlupfwespen und Raubmilben in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen eingebracht, um Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliege oder Raupen zu räubern oder zu parasitieren. Alternativ können mikrobielle Insektizide, die aus natürlich vorkommenden Bakterien, Viren oder Pilzen bestehen, zur Bekämpfung bestimmter Schädlingsarten eingesetzt werden, ohne dass Nichtzielorganismen zu Schaden kommen.

Im Gegensatz zu chemischen Mitteln, die sich nachteilig auf die Ökosysteme auswirken können, nutzt die biologische Schädlingsbekämpfung die Mechanismen der Natur, wie Räuber, Parasiten und nützliche Mikroorganismen, um die Schädlingspopulationen in Schach zu halten. Dieser Ansatz verringert nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern minimiert auch das Risiko einer Pestizidresistenz. Das macht ihn zu einer nachhaltigen und wirksamen Langzeitstrategie für die Schädlingsbekämpfung. Da die Verbraucher und der Einzelhandel zunehmend ökologische und umweltfreundliche Produkte bevorzugen, steigt die Nachfrage nach biologischen Schädlingsbekämpfungsmethoden, was sie zu einer zukunftsweisenden Wahl für Landwirtschaft und Schädlingsbekämpfung macht.

Biologische Bekämpfungsmittel

Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel, auch als Biokontrollmittel bezeichnet, sind lebende Organismen, die in Gartenbau und Landwirtschaft zur Kontrolle und Reduzierung von Schädlingspopulationen eingesetzt werden. Diese Mittel bieten gezielte und umweltfreundliche Lösungen zur Schädlingsbekämpfung. Sie sind Teil von Strategien der integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM), die darauf abzielen, den Einsatz chemischer Pestizide zu minimieren und gleichzeitig gesunde Pflanzen und das Gleichgewicht des Ökosystems zu erhalten. Biologische Mittel können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter räuberische Insekten und Milben, parasitische Wespen, nützliche Nematoden, nützliche Mikroorganismen und andere.

Parasitäre Wespen

Parasitische Wespen sind eine vielfältige Gruppe von Insekten, die andere Insekten parasitieren und deren Populationen wirksam kontrollieren. Diese winzigen Wespen legen ihre Eier in oder auf den Körpern von Wirtsschädlingen ab. Wenn die Eier schlüpfen, ernähren sich die Wespenlarven von ihrem Wirt und töten ihn schließlich. Parasitische Wespen sind bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Raupen, Blattläusen und Weißen Fliegen sehr nützlich.

Raubmilben

Raubmilben sind winzige Arthropoden, die sich von Schädlingsmilben und kleinen Insekten ernähren. Sie sind äußerst wirksam bei der Bekämpfung von Schädlingspopulationen wie Spinnmilben, Weißen Fliegen und Thripsen. Diese nützlichen Milben werden in befallenen Gebieten freigesetzt, wo sie ihre Beute verzehren und so die Zahl der Schädlinge verringern.

Räuber

Zu den räuberischen Insekten gehören Arten wie (Marien-)Käfer, Gallmücken und Florfliegen. Sie sind gefräßige Räuber, die sich von verschiedenen Schädlingen wie Blattläusen, Weißen Fliegen, Wollläusen und Raupen ernähren. Räuber werden in der Landwirtschaft häufig eingesetzt, um Nutzpflanzen vor Insektenbefall zu schützen.

Nützliche Nematoden

Nützliche Nematoden sind mikroskopisch kleine Rundwürmer, die sowohl im Boden lebende als auch Blattschädlinge parasitieren. Sie dringen in den Körper von Wirtsinsekten ein und setzen Bakterien frei, die den Wirt töten. Diese Nematoden sind wirksam gegen Schädlinge wie Engerlinge und Raupen.

Nützliche Mikroorganismen

Nützliche Mikroorganismen werden als Biopestizide eingesetzt, um eine Vielzahl von Schadinsekten zu infizieren und zu töten. Wenn sie auf Pflanzen oder den Boden aufgebracht werden, heften sie sich an den Körper des Schädlings, durchdringen das Exoskelett und wachsen im Inneren, was schließlich zum Tod des Schädlings führt. Nützliche Mikroorganismen sind besonders wirksam gegen Schädlinge wie Weiße Fliegen, Blattläuse und Thripse.

Parasitäre Wespen

Parasitäre Wespen

Parasitische Wespen sind eine vielfältige Gruppe von Insekten, die andere Insekten parasitieren und deren Populationen wirksam kontrollieren. Diese winzigen Wespen legen ihre Eier in oder auf den Körpern von Wirtsschädlingen ab. Wenn die Eier schlüpfen, ernähren sich die Wespenlarven von ihrem Wirt und töten ihn schließlich. Parasitische Wespen sind bei der Bekämpfung von Schädlingen wie Raupen, Blattläusen und Weißen Fliegen sehr nützlich.

Raubmilben

Raubmilben

Raubmilben sind winzige Arthropoden, die sich von Schädlingsmilben und kleinen Insekten ernähren. Sie sind äußerst wirksam bei der Bekämpfung von Schädlingspopulationen wie Spinnmilben, Weißen Fliegen und Thripsen. Diese nützlichen Milben werden in befallenen Gebieten freigesetzt, wo sie ihre Beute verzehren und so die Zahl der Schädlinge verringern.

Räuber

Räuber

Zu den räuberischen Insekten gehören Arten wie (Marien-)Käfer, Gallmücken und Florfliegen. Sie sind gefräßige Räuber, die sich von verschiedenen Schädlingen wie Blattläusen, Weißen Fliegen, Wollläusen und Raupen ernähren. Räuber werden in der Landwirtschaft häufig eingesetzt, um Nutzpflanzen vor Insektenbefall zu schützen.

Nützliche Nematoden

Nützliche Nematoden

Nützliche Nematoden sind mikroskopisch kleine Rundwürmer, die sowohl im Boden lebende als auch Blattschädlinge parasitieren. Sie dringen in den Körper von Wirtsinsekten ein und setzen Bakterien frei, die den Wirt töten. Diese Nematoden sind wirksam gegen Schädlinge wie Engerlinge und Raupen.

Nützliche Mikroorganismen

Nützliche Mikroorganismen

Nützliche Mikroorganismen werden als Biopestizide eingesetzt, um eine Vielzahl von Schadinsekten zu infizieren und zu töten. Wenn sie auf Pflanzen oder den Boden aufgebracht werden, heften sie sich an den Körper des Schädlings, durchdringen das Exoskelett und wachsen im Inneren, was schließlich zum Tod des Schädlings führt. Nützliche Mikroorganismen sind besonders wirksam gegen Schädlinge wie Weiße Fliegen, Blattläuse und Thripse.

Vorteile der biologischen Schädlingsbekämpfung

Gezielte Schädlingsbekämpfung

Natürliche Feinde bekämpfen nur bestimmte Schädlingsarten. Sie haben nur minimale Auswirkungen auf Nicht-Zielorganismen und minimieren so einen breiten Schaden.

Minimale Resistenz

Im Vergleich zu chemischen Pestiziden entwickeln Schädlinge in der Regel keine Resistenz gegen natürliche Feinde.

Umweltfreundlich

Im Gegensatz zu chemischen Pestiziden schädigen biologische Methoden die Umwelt nicht und sorgen so für den Erhalt der Ökosysteme.

Nachhaltig

Die biologische Schädlingsbekämpfung reduziert den Bedarf an ständigen chemischen Behandlungen.

Sicher für Menschen und Haustiere

Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel sind für Menschen und Haustiere gesundheitlich unbedenklich und somit eine sichere Option.

Methoden der biologischen Schädlingsbekämpfung

Es gibt drei Hauptmethoden der biologischen Schädlingsbekämpfung: konservierende, klassische und ergänzende Methoden.

Konservierende biologische Schädlingsbekämpfung

Bei der konservierenden biologischen Schädlingsbekämpfung geht es darum, das Vorhandensein natürlicher Feinde und Nützlinge in der Umwelt zu fördern, um ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und ihren Fressfeinden aufrechtzuerhalten. Bei dieser Methode werden keine neuen Organismen eingeführt, sondern es werden Bedingungen geschaffen, die das Überleben und die Aktivität vorhandener nützlicher Arten fördern. So werden beispielsweise bestimmte Pflanzen angebaut, die Nützlingen wie Marienkäfern und Schlupfwespen Schutz bieten. Durch die Erhaltung und Pflege dieser natürlichen Fressfeinde trägt die biologische Schädlingsbekämpfung dazu bei, die Schädlingspopulationen langfristig zu kontrollieren.

Klassische biologische Kontrolle

Bei der klassischen biologischen Schädlingsbekämpfung werden nicht einheimische natürliche Feinde wie Raubinsekten oder Parasitoide eingeführt, um invasive Schädlingsarten zu bekämpfen. Diese Methode wird in der Regel eingesetzt, wenn eine neue Schädlingsart eine erhebliche Bedrohung für die Landwirtschaft oder Ökosysteme darstellt. Wissenschaftler identifizieren natürliche Feinde aus dem heimischen Lebensraum des Schädlings, führen strenge Tests durch, um sicherzustellen, dass sie keine Nichtzielarten schädigen, und setzen sie dann in dem betroffenen Gebiet aus. So hat beispielsweise die Einführung des australischen Marienkäfers in Nordamerika dazu beigetragen, die Populationen der Baumwollkissenschildlaus zu kontrollieren. Die klassische biologische Schädlingsbekämpfung zielt darauf ab, eine sich selbst erhaltende Population des eingeführten natürlichen Feindes aufzubauen, um die Schädlingspopulationen in Schach zu halten.

Ergänzende biologische Kontrolle

Die ergänzende biologische Bekämpfung ist eine Methode der Schädlingsbekämpfung, bei der in regelmäßigen Abständen natürliche Feinde oder Nützlinge in einem Gebiet ausgesetzt werden, um die Schädlingspopulationen zu reduzieren. Im Gegensatz zur klassischen biologischen Schädlingsbekämpfung, die auf die Etablierung von sich selbst erhaltenden Populationen abzielt, konzentriert sich die unterstützende biologische Schädlingsbekämpfung auf kurzfristige, gezielte Eingriffe. Diese Methode wird häufig in Gartenbau und Landwirtschaft eingesetzt, um unmittelbare Schädlingsprobleme zu lösen. So könnten Gärtner beispielsweise Raubmilben freisetzen, um den Befall mit Spinnmilben in einem Gewächshaus zu bekämpfen. Die ergänzende biologische Kontrolle kann schnelle Ergebnisse liefern und ist besonders nützlich, wenn die natürlichen Feinde in der Umwelt nicht ausreichen, um Schädlingsausbrüche wirksam zu bekämpfen.

Häufig gestellte Fragen

Empfohlen für dich