
Was ist Bestäubung?
Die Bestäubung ist eine jährliche Herausforderung für die Anbauer, wenn es um die Produktion von Gemüse, Obst und Saatgut geht. Gut bestäubte Kulturpflanzen führen zu deutlich höheren Erträgen und verbessern die Qualität und Haltbarkeit dieser Erzeugnisse.
Unter Bestäubung versteht man die Übertragung von Pollen von den Staubbeuteln der Blüte auf die Narbe der Blüte. Wird der Pollen von den Staubbeuteln auf die Narbe derselben Blüte übertragen, so spricht man von Selbstbestäubung. Bei der Fremdbestäubung wird der Pollen von den Staubbeuteln einer Blüte auf die Narbe einer anderen Blüte derselben oder einer anderen Pflanze übertragen. Viele Blumen benötigen Insekten wie Hummeln oder Fliegen, um den Pollen zu übertragen.


Bestäubung durch Hummeln
Hummeln sind für Anbauer auf der ganzen Welt ein unverzichtbarer Partner, denn sie sorgen für eine zuverlässige und effiziente Lösung Bestäubung, die die Erträge und die Gesamtqualität der Kulturen steigert. Ihr sorgfältig gesteuerter Einsatz garantiert die optimale Bestäubung, die für einen gleichmäßigen und erhöhten Fruchtansatz erforderlich ist, was sich letztlich positiv auf die Gewinne der Anbauer auswirkt. Hummeln arbeiten fleißig an sieben Tagen in der Woche, von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung, auch bei ungünstigen Wetterbedingungen und in geschützten Umgebungen. Die Natupol Hummelkästen von Koppert sind benutzerfreundlich, sicher und erfordern nur minimalen Wartungsaufwand. Durch die Anwendung bewährter Verfahren können Anbauer ein Umfeld schaffen, das die Vorteile der Bestäubung durch Hummeln maximiert und eine reiche Ernte gewährleistet.


Bestäubung durch Fliegen
Die Bestäubung durch Fliegen, insbesondere durch Lucilia sericata, bietet Anbauern in aller Welt eine Vielzahl von Vorteilen. Diese Fliegen erweisen sich als effiziente Bestäuber, die bei einer Vielzahl von Kulturpflanzen zum Einsatz kommen. Lucilia-Fliegen sind äußerst vielseitig und ideal für die Ausbringung in geschlossenen Zelten oder isolierten Anbaueinheiten, wenn die Pollenproduktion begrenzt ist. Was sie auszeichnet, ist ihre nahtlose Kompatibilität mit Hummeln, wodurch eine dynamische Synergie bei der Bestäubung entsteht.