Einfach zu verwenden und zu integrieren
Biologische Schädlingsbekämpfungsmittel lassen sich in bestehende landwirtschaftliche Verfahren integrieren und ergänzen andere nachhaltige Ansätze wie den ökologischen Landbau und die integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM). Für den biologischen Pflanzenschutz sind oft keine speziellen Ausbringungsgeräte erforderlich, z. B. können nützliche Nematoden mit anderen Pflanzenschutzmitteln gemischt werden.
Keine chemischen Rückstände
Biologische Pflanzenschutzmittel hinterlassen wenig bis gar keine Rückstände auf den Pflanzen. Dies erhöht die Lebensmittelsicherheit und verhindert das Risiko von Pestizidrückständen in der Nahrungskette, was den Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Chemikalienbelastung entgegenwirkt. Durch den Einsatz biologischer Pflanzenschutzverfahren können Sie die zunehmend strengeren Anforderungen des Einzelhandels, einschließlich der Supermärkte, erfüllen und sicherstellen, dass Ihre Erzeugnisse deren Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen.
Keine Wartezeiten vor der Ernte
Bei den meisten biologischen Pflanzenschutzmitteln ist aufgrund der inhärenten Sicherheit keine Wartezeiten vor der Ernte erforderlich. Diese Mittel stellen kein Risiko für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt dar.
Minimale Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten
Biologische Bekämpfungsmittel wie nützliche Insekten, Milben und Nematoden bieten dauerhafte Lösungen für die Schädlingsbekämpfung. Im Vergleich zu chemischen Pestiziden entwickeln Schädlinge in der Regel keine Resistenz gegen natürliche Feinde.