Allgemeines
Echinothrips americanus gehört zur Familie Thripidae. Er hat sich in den letzten dreißig Jahren durch den Handel mit Blattpflanzen über viele Länder ausgebreitet und stellt in Gewächshauskulturen zunehmend ein Problem dar.
Echinothrips americanus hat ein breites Wirtspflanzenspektrum. Zusätzlich zu vielen Zierpflanzen befällt er auch Paprika, Gurken und Auberginen. Er lebt ausschließlich auf Blättern und kommt oft auf Unkräutern in Gewächshäusern vor.
Lebenszyklus und Erscheinungsbild von Echinothrips
Die Entwicklung von Echinothrips americanus umfasst sechs Stadien: Ei, zwei Larvenstadien, Vorpuppe, Puppe und das adulte Insekt.
Echinothrips americanus durchläuft seine gesamte Entwicklung vom Ei bis zum adulten Tier auf der Pflanze, insbesondere auf den Blättern. Die Eier werden in das Blattgewebe gelegt, während die nachfolgenden Stadien auf der Ober- und Unterseite der Blätter zu finden sind. Die Verpuppung erfolgt in der Regel auf dem Blatt, seltener auf dem Boden. Die (Vor-)Puppen verharren unbeweglich auf dem Blattgewebe, die adulten Tiere finden sich auf der Blattober- und -unterseite.
Diese Thripsart ist relativ groß. Sowohl Männchen als auch Weibchen sind dunkelbraun bis schwarz mit orangefarbener Pigmentierung zwischen den Segmenten; die dunklen Flügel sind an der Basis weiß. Die Färbung unterscheidet diesen Thrips von den meisten anderen, in Gewächshäusern vorkommenden Thripsarten.
Schadbild
Die Pflanzenschäden entstehen dadurch, dass der Thrips die Zellen des oberflächlichen Gewebes ansticht und ihren Inhalt aussaugt. Als Folge stirbt das umgebende Gewebe ab. Die daraus resultierenden silbergrauen Flecken auf den Blättern und die schwarzen Kottropfen weisen auf die Anwesenheit der Thripse in der Kultur hin. Die Pflanze wird durch den Verlust des Chlorophylls geschwächt. Bei schwerem Befall können die Blätter eintrocknen.
Echinothrips americanus ist oft im unteren Bereich der Pflanze zu finden. Bei Paprika ist ein Thripsbefall daran zu erkennen, dass sich die unteren älteren Blätter verfärben.