Amblyseius andersoni wird für die biologische Bekämpfung von Schädlingen verwendet. Die Raubmilben sind natürliche Feinde verschiedener Schädlinge wie Thripse, Weiße Fliege, Spinnmilben und Rostmilben. Als biologischer Schädlingsbekämpfer leistet Amblyseius andersoni einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Anbaumethoden, da er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen chemischen Pestiziden darstellt. Die Wirksamkeit dieser Raubmilben bei niedrigeren Temperaturen macht sie sehr wertvoll beim Anbau von Kulturpflanzen.
Amblyseius andersoni zur Schädlingsbekämpfung
Die Raubmilbe Amblyseius andersoni kontrolliert:
- Thripse
- alle Stadien der Falschen Spinnmilbe, z.B. Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) und Rostmilben
Amblyseius andersoni bevorzugt junge Larven verschiedener Thripse, aber die Raubmilbe wirkt auch auf Weiße Fliege und Rostmilben.
Fressverhalten von Amblyseius andersoni
Die Raubmilben stechen ihre Beute an und saugen den Inhalt aus. Neben Thripsen und Falschen Spinnmilben macht Amblyseius andersoni Beute auf verschiedene andere kleine Organismen wie Weiße Fliege, Weichhautmilben und Rostmilben. Sie können sich auch von Pollen ernähren, was nützlich ist, da sich die Raubmilben in blühenden Kulturpflanzen etablieren können, bevor der Schädling auftaucht. Amblyseius andersoni kann sich von den Larven des ersten Stadiums von Thripsen und allen Stadien der Europäischen Rotmilbe (Panonychus ulmi) ernähren. Bei 25 °C und unter optimalen Bedingungen verzehrt ein erwachsenes Weibchen von Amblyseius andersoni 4-5 Larven des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) im ersten Stadium pro Tag und legt 2,3 Eier pro Tag ab.
Lebenszyklus von Amblyseius andersoni
Mobile Stadien sind beigefarbene, tröpfchenförmige Milben. Die Eier sind länglich und durchsichtig weiß. Die erwachsenen Tiere sind etwa 0,5 mm groß. Die Raubmilben befinden sich in der Regel auf der Unterseite der Blätter, oft in den Ecken der Hauptadern und der Seitenadern. Es ist nicht möglich, Amblyseius andersoni im Feld von Amblyseius swirskii, Neoseiulus californicus, Neoseiulus cucumeris, Transeius montdorensis oder Amblydromalus limonicus zu unterscheiden.
Der Lebenszyklus von Amblyseius andersoni besteht aus Ei, Larve, Protonymphe, Deuteronymphe und erwachsenem Tier. Die Eier werden auf der Unterseite der Blätter abgelegt, oft in den Achseln der Blattadern. Sie sind oval, weiß und haben einen Durchmesser von etwa 0,14 mm. Die Larven sind sechsbeinig, haben die gleiche Farbe wie die Eier und sind nur geringfügig größer. Die Larven von Amblyseius andersoni sind fakultative Fresser, d. h. sie können fressen, müssen aber nicht fressen, um sich zu Nymphen zu entwickeln. Die Nymphen sind größer als die Larven, haben acht Beine und sind weißlich-gelb gefärbt. Die erwachsenen Milben haben acht Beine, sind von durchscheinend weißer Farbe und haben einen flachen, länglichen Körper. Sie sind etwa 0,4 mm lang. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Die Milben sind sehr mobil und suchen aktiv auf der Unterseite der Blätter nach Nahrungsquellen. Sie versammeln sich oft in den Achseln der Blattadern, um sich auszuruhen. Ihre Farbe kann je nach der gefressenen Beute variieren und reicht von beinah strahlend weiß bis zu durchscheinend weiß oder gelb. Aufgrund ihrer Größe und Farbe sind sie in den Kulturpflanzen nur schwer zu entdecken.
Beste Bedingungen für den Einsatz von Amblyseius andersoni
Die Raubmilbe Amblyseius andersoni ist bei Temperaturen über 14 °C/57 °F wirksam. Optimale Temperaturen liegen zwischen 20 und 28 °C (68 und 82 °F). Amblyseius andersoni ist empfindlich gegenüber einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65 %.
Bei Tomaten wird der Einsatz von Amblyseius andersoni nicht empfohlen, da die Raubmilbe durch die Drüsenhaare an den Stängeln und Blättern behindert wird und keine Population aufbaut.


Amblyseius andersoni in Eimern
Die Raubmilbe Amblyseius andersoni ist in einem Eimer erhältlich (Anso-Milbe).
- Sorgfältig mischen, indem man den Eimer ein paar Mal umdreht.
- Vorsichtig auf die Blätter streuen
- Achten Sie darauf, dass das Material nach dem Freisetzen der Raubmilben mindestens einige Stunden auf den Blättern verbleibt
- Kann auch mit (Mini)-Air(o)bug angewendet werden
Die Dosierung von Anso-Milbe hängt von Klima, Kulturpflanzen und Schädlingsdichte ab und sollte immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Beginnen Sie mit der vorbeugenden Ausbringung kurz nach der Anpflanzung der Kulturpflanzen. Die Ausbringungsmengen liegen in der Regel in einer Reichweite von 50-250 pro m2/Freisetzung. Die Freisetzungen sollten mindestens dreimal in wöchentlichen Abständen, oder bis die Schädlinge unter Kontrolle sind, wiederholt werden. Wenden Sie sich an einen Koppert-Berater oder einen anerkannten Fachhändler von Koppert-Produkten, um sich über die beste Strategie für Ihre Situation beraten zu lassen.


Amblyseius andersoni Tüten
Die Raubmilbe Amblyseius andersoni ist auch in Anzuchttüten erhältlich (Anso-Milbe Plus). In diesem Fall vermehren sich die Raubmilben in der Tüte und verteilen sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen in der Kultur.
Hängen Sie die Tüten an geschützten Stellen in den Kulturpflanzen auf, die nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind. Die Tüten sind bereits mit einer Austrittsöffnung versehen. Halten Sie die Tüten an dem Pappstreifen oben fest, um die Raubmilben nicht zu beschädigen.
Die Dosierung von Anso-Milbe Plus hängt von Klima, Kulturpflanzen und Schädlingsdichte ab und sollte immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Beginnen Sie mit der Anwendung präventiv oder sobald die ersten Schädlinge entdeckt werden. Verwenden Sie mindestens 4.000 Tüten pro ha und hängen Sie sie gleichmäßig in der Kultur auf. Die Ausbringung sollte nach 4 Wochen wiederholt werden, wenn der Schädling noch nicht bekämpft ist. Wenden Sie sich an einen Koppert-Berater oder einen anerkannten Fachhändler von Koppert-Produkten, um sich über die beste Strategie für Ihre Situation beraten zu lassen.