Die Raubmilbe Neoseiulus cucumeris (auch Amblyseius cucumeris genannt) ist ein weit verbreiteter natürlicher Feind zur biologischen Bekämpfung von Thripsen. Die Raubmilben ernähren sich hauptsächlich von Thripslarven im ersten Stadium. Neoseiulus cucumeris ist eine wertvolle Lösung im Rahmen der integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM).
Neoseiulus cucumeris zur Schädlingsbekämpfung
Neoseiulus cucumeris wird für die Bekämpfung folgender Schädlinge verwendet
Neoseiulus cucumeris Raubmilben suchen aktiv nach den Larven verschiedener Thripsarten im ersten Stadium und machen darauf Beute.


Fressverhalten von Neoseiulus cucumeris
Raubmilben stechen ihre Beute an und saugen den Inhalt aus. Neben Thripsen macht Neoseiulus cucumeris Beute auf verschiedene andere Kleinstlebewesen wie Spinnmilben und Weichhautmilben. Sie ernähren sich auch von Pollen, was z. B. in Paprikakulturen nützlich ist, da sich die Raubmilbe in der Kultur etablieren kann, bevor der Schädling erscheint. Der Erfolg der Raubmilben bei der Bekämpfung von Thripsen hängt vor allem von der Größe der Schädlingslarven ab. Thripslarven versuchen, sich gegen den Angriff einer Raubmilbe zu wehren, indem sie heftig mit dem Hinterleib zucken. Thripslarven im ersten Stadium können viel leichter überwältigt werden als Larven im zweiten Stadium, und kleinere Thripse leichter als größere. So macht Neoseiulus cucumeris fast ausschließlich Beute auf die Larven des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) im ersten Stadium. Nymphen der Raubmilbe haben mehr Mühe, Beute zu fangen als erwachsene Tiere, und Thripslarven, die von einer erwachsenen Milbe getötet werden, werden teilweise von den Nymphen gefressen. Bei 25 °C und unter optimalen Bedingungen verzehrt ein erwachsenes Weibchen von Neoseiulus cucumeris etwa sechs Larven des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) im ersten Stadium pro Tag und legt etwa zwei Eier pro Tag ab.
Lebenszyklus von Neoseiulus cucumeris
Der Lebenszyklus von Neoseiulus cucumeris besteht aus den folgenden Stadien: Ei, Larve, Protonymphe, Deuteronymphe und erwachsenes Tier. Die Eier werden auf der Unterseite der Blätter an den Blatthaaren oder in den Achseln der Haupt- und Seitenadern abgelegt. Sie sind oval, weiß und haben einen Durchmesser von etwa 0,14 mm. Die Larven sind sechsbeinig, haben die gleiche Farbe wie die Eier und sind nur geringfügig größer. Sie müssen nicht fressen, um sich zu einer Protonymphe zu entwickeln. Die Nymphen sind größer als die Larven, haben acht Beine und sind blassbraun. Die erwachsenen Milben haben acht Beine, sind hellbeige und haben einen flachen, langgestreckten Körper. Sie sind etwa 0,4 mm lang. Die Männchen sind kleiner als die Weibchen. Protonymphen, Deuteronymphen und adulte Tiere sind sehr mobil und suchen aktiv auf der Unterseite von Blättern nach Nahrungsquellen. Aufgrund ihrer Größe und Farbe sind sie in den Kulturpflanzen nur schwer zu erkennen.
Beste Bedingungen für den Einsatz von Neoseiulus cucumeris
Neoseiulus cucumeris ist am wirksamsten bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C (59 und 77 °F). Bei Temperaturen über 30 °C/86 °F ist die Raubmilbe nicht wirksam. Neoseiulus cucumeris ist empfindlich gegenüber einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 70 %.
Neoseiulus cucumeris in Flaschen oder Eimern
Die Raubmilbe Neoseiulus cucumeris ist in einer Flasche oder einem Eimer (Thripex, Thripex-V) erhältlich.
- Drehen und schütteln Sie die Flasche oder den Eimer vor dem Ausbringen leicht
- Flasche: Drücken Sie auf die Mitte des Verschlusses, um die Dosierungsöffnung zu öffnen
- Eimer: Zum Verteilen von Thripex einen Löffel verwenden
- Streuen Sie das Material auf die Blätter oder legen Sie kleine Haufen auf Steinwollplatten ab.
- Stellen Sie sicher, dass das Material mindestens einige Stunden nach der Ausbringung auf der Stelle verbleibt.
- Wählen Sie mindestens 4.000 Ausbringungspunkte pro Hektar, die gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt sind.
- Kann auch mit Natutec Airobreez ausgebracht werden
Die Dosierung von Thripex und Thripex-V hängt von Klima, Kulturpflanzen und Schädlingsdichte ab und sollte immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Beginnen Sie mit der Ausbringung, sobald die ersten schädlichen Milben in den Kulturpflanzen entdeckt werden. Die Einführungsraten liegen in der Regel in einer Reichweite von 50-100 pro m2/Freisetzung. Die Ausbringung sollte bei Bedarf wiederholt werden. Wenden Sie sich an einen Koppert-Berater oder einen anerkannten Fachhändler von Koppert-Produkten, um sich über die beste Strategie für Ihre Situation zu informieren.
Neoseiulus cucumeris in Tüten
Die Raubmilbe Neoseiulus cucumeris ist auch in Anzuchttüten erhältlich (Thripex-Plus). In diesem Fall vermehren sich die Raubmilben in der Tüte und verteilen sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen in den Kulturpflanzen.
- Hängen Sie die Tüten an geschützten Stellen in der Kultur auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
- Die Tüten haben bereits ein Austrittsloch
- Tüten an dem Pappstreifen oben festhalten, um die Raubmilben nicht zu verletzen
Die Dosierung von Thripex-Plus hängt von Klima, Kulturpflanzen und Schädlingsdichte ab und sollte immer an die jeweilige Situation angepasst werden. Beginnen Sie mit der Anwendung präventiv oder sobald die ersten Milben in der Kultur festgestellt werden. Verwenden Sie mindestens 4.000 Tüten pro ha und hängen Sie sie gleichmäßig in der Kultur auf. Die Ausbringung sollte nach 4 Wochen wiederholt werden, wenn der Schädling nicht bekämpft ist. Wenden Sie sich an einen Koppert-Berater oder einen anerkannten Fachhändler von Koppert-Produkten, um sich über die beste Strategie für Ihre Situation zu informieren.